Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

26.06.24 17:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Rossius, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

29.06.24 14:22 Uhr Deutschlandfunk Kultur Rang 1

Ausgang ungewiss: Frankreichs Theater am Vorabend der Parlamentsneuwahlen

Spreng, Eberhard www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1

Hören

29.06.24 14:15 Uhr SWR2 1000 Antworten

Warum bekommt man beim Eisessen manchmal Kopfschmerzen?

Beim Eisessen kommt es manchmal zum plötzlichen Kälteschmerz – im Englischen spricht man vom "brain freeze". Es ist nicht ganz klar, was da genau im Kopf passiert. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

29.06.24 14:08 Uhr Deutschlandfunk Rang 1

"Carol.": Erfolgs-Leitungsteam am Theaterhaus Jena verabschiedet sich

Bergemann, Pina; van Otterdijk, Marten www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1

Hören

29.06.24 14:08 Uhr Deutschlandfunk Kultur Rang 1

"Carol.": Erfolgs-Leitungsteam am Theaterhaus Jena verabschiedet sich

Bergemann, Pina; van Otterdijk, Marten www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1

Hören

29.06.24 14:05 Uhr Deutschlandfunk Rang 1

Rang 1. Die ganze Sendung

El-Bira, Janis www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1

Hören

29.06.24 14:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Rang 1

Rang 1. Die ganze Sendung

El-Bira, Janis www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1

Hören

29.06.24 14:04 Uhr SWR2 Erklär mir Pop

Erst im zweiten Anlauf ein Hit - The Sound of Silence

Die spannende Geschichte eines Welterfolgs, interpretiert 1965 von Paul Simon und Art Garfunkel. Ein Jahr zuvor war der Titel in einer anderen, schlankeren Version gefloppt. Was der Produzent bei der zweiten Aufnahme verändert hat, warum der Song so viele Menschen fesselt und was die Qualität des Duos Simon & Garfunkel auch heute noch ausmacht, erklärt Popexperte Udo Dahmen.

Hören

29.06.24 13:05 Uhr Deutschlandfunk Breitband

Digitale Polizeiarbeit - Neue Verfassungsbeschwerde gegen Software der Polizei

Die Software hessenDATA verknüpft Polizeidatenbanken mit Daten aus Social Media - bevor Straftaten begangen wurden. Das ruft Kritik hervor. Außerdem: Eine Studie zeigt die Umweltbelastungen der Chipindustrie und Künstler reden über den Umgang mit KI. Richter, Marcus; Zinkann, Marie; Linß, Vera; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Tonart

Hören

29.06.24 13:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Breitband

Digitale Polizeiarbeit - Neue Verfassungsbeschwerde gegen Software der Polizei

Die Software hessenDATA verknüpft Polizeidatenbanken mit Daten aus Social Media - bevor Straftaten begangen wurden. Das ruft Kritik hervor. Außerdem: Eine Studie zeigt die Umweltbelastungen der Chipindustrie und Künstler reden über den Umgang mit KI. Richter, Marcus; Zinkann, Marie; Linß, Vera; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Tonart

Hören

29.06.24 13:00 Uhr SWR1 SWR1 Arbeitsplatz

Hier läuft’s, da klemmt’s: Halbzeit beim Vier-Tage-Woche-Experiment

Rund 50 Unternehmen testen die 4-Tage-Woche und machen unerwartete Erfahrungen ++ "Wie bei der Fußball-EM" – bunt besetzter Ersatzverkehr auf der Riedbahnstrecke ++ Brief der Woche an alle Radfahrer ohne E-Bike

Hören